6. Januar 2013

Jahreshauptversammlung der FF-Salzhausen 2013

“Hinter uns liegt ein abwechslungs- aber auch arbeitsreiches Jahr!“, so das Resümee des Ortsbrandmeisters der Stützpunktwehr Salzhausen Stephan Boenert auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus.

Insgesamt 47 Einsätze mussten die Aktiven der Wehr abarbeiten. Die Zahl der Brandeinsätze ging dabei weiter zurück, während Alarmierungen durch Brandmeldeanlagen oder zu Türöffnungen stark zunahmen. Für Empörung innerhalb der Wehr sorgte ein nächtlicher Feueralarm, ausgelöst durch einen Mitbürger, der nur seinem Nachbarn eins auswischen wollte. Aber auch schwere Einsätze hatte die Wehr zu absolvieren. Viermal rückte sie zu Verkehrsunfällen mit eingeklemmten Personen aus und einmal galt es ein Großfeuer in Garstedt zu bekämpfen.
Mit dem Personalbestand zeigte sich Boenert ausgesprochen zufrieden. Die Zahl der Aktiven wuchs auf 59 an, während 175 Förderer die Wehr finanziell unterstützen.

Auch der Ausrüstungsstand der Wehr ist gut. Im vergangenen Jahr konnte neben einem Sprungretter und zwei Chemieschutzanzügen mit Unterstützung der Förderer und Spenden aus der Bevölkerung eine Wärmebildkamera beschafft werden. Sorgen macht allein das 30 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug, doch ist hier bereits seitens der Samtgemeindeverwaltung eine Ersatzbeschaffung angedacht.

Jugendwartin Diane Pohlmann konnte ebenfalls auf ein erfreuliches Jahr zurück blicken – nicht nur, weil man das 30-jährige Jubiläum der Jugendwehr feiern konnte. Die aus diesem Anlass ausgerichtete Fußgängerrallye der Samtgemeindejugendwehren war ein voller Erfolg und kam bei allen gut an. Die derzeit 21 Jungbrandschützer, darunter sechs Mädchen, nahmen an zahlreichen Wettbewerben teil und errangen teils sehr gute Platzierungen.
Eine besondere Herausforderung kommt in diesem Jahr auf die Wehr zu: neben der Delegiertentagung der Kreisjugendfeuerwehr im März wird auch der Kreisjugendfeuerwehrtag in Salzhausen stattfinden. Hierzu wird den Jugendfeuerwehrleuten aus dem gesamten Kreisgebiet der Turnierplatz in Luhmühlen zur Verfügung stehen.
Zum Ende Ihres Berichtes überreichte die Jugendwartin den Wanderpokal der JF Salzhausen an Björn Rieckmann, der sich durch Teilnahme an fast allen Übungsabenden und Wettbewerben auszeichnete.

Auch die Wettbewerbsgruppe war im vergangenen Jahr erfolgreich. So konnte beispielsweise beim Hanstedter Feuerwehrmarsch der 14. Platz errungen werden. In diesem Jahr wird das Highlight die Teilnahme am 3. Glaner Feuerwehrmarsch am 21. Juni in der Schweiz sein.

Die Wahlen zum Kommando ergaben folgendes Ergebnis: einstimmig in ihren Ämtern bestätigt wurden Werner Ehlbeck als Funkwart und Lars Schulenburg als Kassenwart. Ortsbrandmeister Boenert ernannte anschließend Thorsten Buchau zum stellvertretenden Funkwart, Falk Marten zum stellvertretenden Kassenwart und Ingo Heinrich zum stellvertretenden Schriftwart.

Der neue Kreisverbandsvorsitzende Volker Bellmann lobte in seinem Grußwort den guten Zusammenhalt innerhalb der Wehr: „Alt, Jung und ganz jung arbeiten hier ganz hervorragend zusammen!“, so sein Fazit nach den Berichten aller Fachwarte. Er gab einen kurzen Rück- und Ausblick über das Geschehen auf Kreisebene, bevor er eine ganz besondere Ehrung vornahm. Für 50-jährige Mitgliedschaft in der Wehr verlieh er Hauptfeuerwehrmann Otto Bergmann das Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes. Otto Bergmann habe sich um die Feuerwehr Salzhausen verdient gemacht. Er war lange Jahre als Gerätewart tätig und nach Beschaffung des Löschgruppenfahrzeuges in den 80er-Jahren konnte dieses bis zur Errichtung eines neuen Gerätehauses auf seinem Hof untergestellt werden.

Gemeindebrandmeister Dieter Mertens nahm anschließend noch einige Beförderungen vor. Hans-Dieter Körner ist ab sofort Hauptfeuerwehrmann, Frank Borchardt, Thorsten Buchau, Marco Pauli, Fabian Tost und Stephan Kabbe erhielten ihren ersten Stern und sind jetzt Oberfeuerwehrmänner. Niko Lübberstedt wurde nach absolvierter Grundausbildung zum Feuerwehrmann ernannt.“

Gemeindebrandmeister Dieter Mertens, Otto Bergmann, Ortsbrandmeister Stephan Boenert und Kreisverbandsvorsitzenden Volker Bellmann
Gemeindebrandmeister Dieter Mertens, Kreisverbandsvorsitzenden Volker Bellmann, Stephan Kabbe, Ortsbrandmeister Stephan Boenert, Thorsten Buchau, Frank Borchardt, Otto Bergmann, Hans-Dieter Körner, Marco Pauli, Niko Lübberstedt, Fabian Tost Abschnittsleiter-Heide Sven Wolkau und den stellvertretenden Ortsbrandmeister Lars Schulenburg

Die neusten Einträge

Kreisjugendfeuerwehrtag in Tostedt

Am vergangenen Sonntag starteten wir mit zwei Gruppen beim Kreisjugendfeuerwehrtag in Tostedt. Dieser Wettbewerb besteht aus zwei Teilen. Beim A-Teil absolviert die Gruppe den 3-teiligen Löschangriff, der mit einem Zeittakt endet. Im Zeittakt müssen 4 verschiedene Knoten so schnell wie möglich...

Einsatz Nr. 26/23

Wir unterstützten die FF Vierhöfen bei einer Personenrettung aus einem Gewässer.

Einsatz Nr. 25/23

Eine ausgelöste Brandmeldeanlage in Salzhausen gab Anlass zur Alarmierung.

Einsatz Nr. 24/23

Verkehrssicherung Schützenverein

Besondere TH-Übung in Meckelfeld

Am Mittwoch Abend vor Himmelfahrt hatten wir die Möglichkeit durch unseren Kameraden Jan-Nikas, der die LKW-Werkstatt Truck Service Seevetal in Meckelfeld betreibt an einen LKW Actros einen simulierten Verkehrsunfall zu Üben. Wir konnten eine ausgebrannte Zugmaschine real "zerschneiden", wozu es...

Einsatz Nr. 23/23

Wir unterstützten beim diesjährigen Wald- und Wiesenlauf und halfen beim Sichern der Straßen.

Truppmann 1 – Ausbildung bestanden!

Letzten Freitag konnten unsere neuen Feuerwehrfrauen Joana Pohlmann und Jenni Böshans sowie unsere neuen Feuerwehrmänner Lennart Schöne, Julien Körner, Orlando Lohmeier und Mirco Haufe erfolgreich die Prüfung der Truppmann 1 - Ausbildung ablegen. Nach fast fünfwöchiger Ausbildungszeit mit 3...

Einsatz Nr. 22/23

Auslösung Brandmeldeanlage war das heutige Stichwort. In dem betroffenen Gebäude stellte sich heraus, dass Essen auf dem Herd angebrannt war. Ein eingreifen unsererseits war nicht mehr von Nöten.

Einsatz Nr. 21/23

Ein Großfeuer in einem metallverarbeitenden Betrieb in Salzhausen (Lk. Harburg, NDS) hat am Sonntagnachmittag einen Millionenschaden verursacht. Gegen 16:40 Uhr erreichten mehrere Notrufe die Rettungsleitstelle in Winsen. Die Anrufer meldeten eine Explosion und starke Rauchentwicklung in einer...

Einsatz Nr. 20/23

Um kurz nach halb neun wurden wir heute Abend wegen eines Rauchwarnmelders in einem Mehrfamilienhaus in Salzhausen gerufen. Vorort stellte sich heraus, dass eine Matratze in Brand geraten ist. Diese wurde durch den Einsatz eines Kleinlöschgeräts gelöscht und ins freie gebracht.