17. Januar 2016

Jahreshauptversammlung der FF Salzhausen 2016

„Ein derart intensives Jahr hat es in der Geschichte der Freiwilligen Feuerwehr Salzhausen noch nicht gegeben!“ Diese Bilanz zog Ortsbrandmeister Stephan Boenert kürzlich auf der Jahreshauptversammlung der Brandschützer. Diese mussten neben 60 Einsätzen gleich mehrere Großveranstaltungen bewältigen. Zuallererst nannte Boenert hier den von den Salzhäusern ausgerichteten Kreisfeuerwehrtag samt Delegiertentagung und Verpflichtung der Feuerwehranwärter. Der Ortsbrandmeister bedankte sich bei allen Helfern, die zum Gelingen dieses Ereignisses beigetragen hatten. Anlass für den Kreisfeuerwehrtag war das 125-jährige Jubiläum der Salzhäuser Wehr, das auch mit einem sehr gelungenen Festkommers gefeiert wurde.

Ein weiterer Höhepunkt war die Gründung der ersten Kinderfeuerwehr der Samtgemeinde. Dort seien – so Boenert – 25 Kinder zwischen sechs und zehn Jahren „mit Feuereifer bei der Sache“.

Durch einen neuen Einsatzwagen ersetzt wurde das 32 Jahre alte Löschgruppenfahrzeug. Somit ist die Wehr für alle Einsätze bestens gerüstet. In 2015 musste sie unter anderem zu zehn Bränden, 29 technischen Hilfeleistungen sowie bei Verkehrsunfällen und Unwettern ausrücken. „Die Polizei kann sich im Ernstfall immer auf die Feuerwehren verlassen“, bescheinigte der Leiter der Salzhäuser Polizeistation, Michael Stolze, den Brandschützern der Samtgemeinde.

Kopfzerbrechen bereitet den Salzhäuser Rettern das sehr beengte Gerätehaus. Der Mannschaftstransportwagen und der Anhänger sind inzwischen extern untergebracht. Aber auch für Schulungen und Material reicht der Platz nicht aus. „Wir brauchen keine Lösung in fünf Jahren, sondern jetzt!“ appellierte Stephan Boenert an Rat und Verwaltung. Hoffnung mache ihm, dass bereits ein Grundstück neben dem jetzigen Gerätehaus gekauft worden sei. Zudem sehe offenbar auch der im vergangenen Jahr erstellte, von der Politik aber noch nicht abgesegntete Brandschutzbedarfsplan dringenden Handlungsbedarf in Salzhausen.

Jugendwartin Diane Pohlmann freute sich, dass die Nachwuchsbrandschützer bei mehreren Wettbewerben vordere Plätze belegten. Beim Samtgemeindefeuerwehrtag gelang mit zwei Wettbewerbsgruppen sogar ein Doppelsieg. Den Wanderpokal der Jugendwehr überreichte Pohlmann an Fabian Rehr, der sich die Trophäe durch sehr gute Dienstbeteiligung und gutes Abschneiden bei internen Wettbewerben verdient habe.
Kinderfeuerwehrwartin Karina Schwutke bedankte sich für die zahlreichen Geldspenden, die den Start sehr erleichtert hätten.

Stephan Boenert zeichnete den Ersten Hauptbrandmeister Dieter Mertens für dessen unermüdlichen Einsatz für die Belange der Retter mit der Ehrennadel der Feuerwehr Salzhausen aus. Mertens habe als Jugendwart, Gruppenführer, Ortsbrandmeister und aktuell als Gemeindebrandmeister einen großen Anteil am jetzigen guten Zustand der Wehr. Zum neuen Funkwart wurde einstimmig Thorsten Buchau gewählt, der Nachfolger des nach 27 Amtsjahren nicht zur Wiederwahl angetretenen Werner Ehlbeck ist. Ehlbeck fungiert ab sofort als stellvertretender Funkwart. Thorsten Buchau engagiert sich auch als Kreisausbilder für Sprechfunk. Neuer Kassenprüfer ist Lutz Hänel, neuer Vize-Atemschutzwart Jan Schulz.

Die neusten Einträge

Besondere TH-Übung in Meckelfeld

Am Mittwoch Abend vor Himmelfahrt hatten wir die Möglichkeit durch unseren Kameraden Jan-Nikas, der die LKW-Werkstatt Truck Service Seevetal in Meckelfeld betreibt an einen LKW Actros einen simulierten Verkehrsunfall zu Üben. Wir konnten eine ausgebrannte Zugmaschine real "zerschneiden", wozu es...

Einsatz Nr. 23/23

Wir unterstützten beim diesjährigen Wald- und Wiesenlauf und halfen beim Sichern der Straßen.

Truppmann 1 – Ausbildung bestanden!

Letzten Freitag konnten unsere neuen Feuerwehrfrauen Joana Pohlmann und Jenni Böshans sowie unsere neuen Feuerwehrmänner Lennart Schöne, Julien Körner, Orlando Lohmeier und Mirco Haufe erfolgreich die Prüfung der Truppmann 1 - Ausbildung ablegen. Nach fast fünfwöchiger Ausbildungszeit mit 3...

Einsatz Nr. 22/23

Auslösung Brandmeldeanlage war das heutige Stichwort. In dem betroffenen Gebäude stellte sich heraus, dass Essen auf dem Herd angebrannt war. Ein eingreifen unsererseits war nicht mehr von Nöten.

Einsatz Nr. 21/23

Ein Großfeuer in einem metallverarbeitenden Betrieb in Salzhausen (Lk. Harburg, NDS) hat am Sonntagnachmittag einen Millionenschaden verursacht. Gegen 16:40 Uhr erreichten mehrere Notrufe die Rettungsleitstelle in Winsen. Die Anrufer meldeten eine Explosion und starke Rauchentwicklung in einer...

Einsatz Nr. 20/23

Um kurz nach halb neun wurden wir heute Abend wegen eines Rauchwarnmelders in einem Mehrfamilienhaus in Salzhausen gerufen. Vorort stellte sich heraus, dass eine Matratze in Brand geraten ist. Diese wurde durch den Einsatz eines Kleinlöschgeräts gelöscht und ins freie gebracht.

Einsatz Nr. 19/23

Einsatz für den Gefahrgutzug der Samtgemeinde Salzhausen. Am Sonntagabend wurden wir mit den Wehren Vierhöfen, Gödenstorf, Garstedt und Wulfsen nach Vierhöfen alarmiert. Ein privater CO-Warner hat ausgelöst. Vor Ort konnte keine erhöhte CO Belstung festgestellt werden.

Einsatz Nr. 18/23

Eine Schwerverletzte forderte ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf der Kreisstraße 5 zwischen Lübberstedt und Eyendorf. Während eines Überholvorgangs kollidierten ein Pkw BMW und ein Kleintransporter mit Anhänger. Pkw prallte infolgedessen gegen einen Straßenbaum und den Anhänger des...

Einsatz Nr. 17/23

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Eyendorfer Straße alarmiert. Zu einem sehr schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Sonntagmorgen in Salzhausen. Kurz nach drei Uhr kam der Fahrer eines Pkw Audi A6 in der Eyendorfer Straße nach links von der Fahrbahn...

Einsatz Nr. 16/23

Unklare Rauchentwicklung in Putensen hieß heute um 17:07 Uhr das Einsatzstichwort. Kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort konnte allerdings schon Entwarnung gegeben werden: es hatte sich eine Verpuffung an der Ölheizung ereignet, die zu einer starken Verrauchung im Keller geführt...