8. Januar 2011

Jahreshauptversammlung der FF Salzhausen 2011

Stephan Boenert ist der neue Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Salzhausen. Mit großer Mehrheit wählten die aktiven Mitglieder der Wehr am Sonnabend auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus den bisherigen stellvertretenden Ortsbrandmeister zum Nachfolger von Karsten Vincke, der aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl angetreten war.

Zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Lars Schulenburg einstimmig gewählt.
In Anwesenheit von Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen, Bürgermeisterin Elsabe Rolle, Kreisbrandmeister Dieter Reymers, Abschnittsleiter Sven Wolkau und Gemeindebrandmeister Dieter Mertens blickte Boenert auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt wurden 32 Einsätze absolviert, darunter vier Großfeuer und mehrere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen. Ein Unfallopfer konnte leider nur noch tot geborgen werden.
In besonderer Erinnerung verblieb außerdem ein an sich unspektakulärer Brandeinsatz in einer Wohnung in Oelstorf. Brisanz erhielt der Einsatz durch eine große Zahl in der Wohnung befindlicher Tiere, darunter Würgeschlangen, Großspinnen und Giftfrösche.

Die Wehr besteht derzeit aus 56 Aktiven, 24 Jugendfeuerwehrleuten, 24 Alterskameraden und 166 fördernden Mitgliedern.

Sorgen bereitet dem Ortsbrandmeister die Situation am Gerätehaus. Zu den beengten Platzverhältnissen im Gerätehaus kommt eine immer prekärer werdende Parkplatzsituation vor dem Gebäude.
Die vorhandenen Parkplätze sind oft durch Besucher von Arztpraxen und Geschäften sowie des Wochenmarktes blockiert. Zunehmend werde sogar direkt vor den Toren des Gerätehauses geparkt. Boenert bat hier die Verwaltung um Unterstützung. Zudem kündigte er an, in Kürze einen Antrag auf Ausbau des Gerätehauses stellen zu wollen.

Jugendwart Thilo Heuer konnte von vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichten. Neben dem Kreiszeltlager in Handeloh wurden zahlreiche weitere Wettbewerbe und Veranstaltungen besucht.
Vier Jugendfeuerwehrleute konnten mit der Leistungsspange die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr erringen. Den Wanderpokal für die beste Leistung im vergangenen Jahr überreichte Jugendwart Heuer an Finja Schulenburg.

Wettbewerbsgruppenführer Sebastian Frahm freute sich über die gute Zusammenarbeit mit den Wettbewerbsgruppen aus Garlstorf, Gödenstorf-Oelstorf und Lübberstedt und einen guten vierten Platz bei den Gemeindewettbewerben in Toppenstedt.

Durch die Neuwahl der Führungsspitze wurden auch im Kommando weitere Wahlen nötig. Nachfolger von Lars Schulenburg als Gruppenführer wurde Ingo Heinrich, als seinen Stellvertreter ernannte Ortsbrandmeister Boenert Sebastian Frahm.

Die Gruppenführer Thomas Diekert und Marco Beyer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, ebenso wie der Sicherheitsbeauftragte Werner Ehlbeck und der Atemschutzwart Maik Pohlmann. Neu im Amt ist André Gonschorreck als Gerätewart.

Kreisbrandmeister Dieter Reymers dankte den neu Gewählten für die Bereitschaft, die verantwortungsvollen Ehrenämter zu übernehmen. In der heutigen Zeit sei dies keine Selbstverständlichkeit mehr. Er berichtete von weiteren Anstrengungen, das Ehrenamt zu fördern. Als Beispiel nannte er die kostenlosen Seminare der Kreisvolkshochschule zu feuerwehrspezifischen Themen.

Im Anschluss an sein Grußwort zeichnete Reymers sechs Kameraden der Wehr aus. Der neue stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Schulenburg erhielt die silberne Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr. Mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes wurden Otto Venke für 60 Jahre, sowie Gerhard Westermann, Hans Dieck und Wilhelm Meinberg für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr ausgezeichnet. Marc Markowsky erhielt das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst.

Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen dankte der Wehr für die geleistete Arbeit. Die Freiwilligen Feuerwehren genössen höchste Wertschätzung in Politik und Verwaltung. So sei der Etat der Feuerwehr von Kürzungen weitgehend verschont geblieben sowie der Versicherungsschutz für die Mitglieder der Wehren weiter verbessert worden.

Die neusten Einträge

Einsatz Nr. 75/23

Kurz vorm wöchentlichen Probealarm der Melder erreichte uns eine Alarmierung über auslaufende Betriebsmittel. Nach kurzer Erkundung stellte sich heraus, dass ein Autofahrer während der Fahrt durch Salzhausen Diesel verlor.

Einsatz Nr. 74/23

Früh am Morgen gab ein Baum auf der Straße Anlass zur Alarmierung.

Einsatz Nr. 73/23

Heute am frühen Morgen wurden wir zur Unterstützung nach einem Verkehrsunfall alarmiert. Ein detaillierter Bericht ist auf der Samtgemeinde Seite zu finden: https://www.ff-sgs.de/portal/meldungen/verkehrsunfall-in-toppenstedt

Jugendfeuerwehr wurde vom RTW besucht

Besonders aufregend wurde es beim letzten Dienst unserer Jugendfeuerwehr. Das Hallentor öffnete sich und ein RTW des Rettungsdienstes vom Landkreis Harburg fuhr herein. Kurze Zeit später waren auch schon (fast) alle Türen und Klappen geöffnet und Niklas begann mit seinen Erklärungen. Es wurden...

Einsatz Nr. 72/23

Mehrere Bewohner hatten am Vormittag eine Rauchentwicklung über den Garstedter Fuhren beobachtet. Zusammen mit der Feuerwehr aus Gödenstorf/Oelstorf haben wir die Gegend erkundet und konnten kein Feuer entdecken. Nach Befragung der Anwohner scheint das Anzünden eines Holzofens der Grund für die...

Einsatz Nr. 71/23

Am heutigen Abend sicherten wir zusammen mit der Jugendfeuerwehr den Laternenumzug von der Grundschule Salzhausen.

Einsatz Nr. 70/23

In der Oberschule gab es heute im Kochunterricht Firkadellen. Da beim Anbraten dieser die Lüftung nicht korrekt ansprang, wurden wir alarmiert. Nach Betrachten der sehr lecker aussehenden Frikadellen wurden wir leider nicht zur Verkostung eingeladen und sind somit wieder eingerückt.

Einsatz Nr. 69/23

Absicherung des Laternenumzuges unserer Kinderfeuerwehr.

Erfolgreiche Abnahme Jugendflamme Stufe 2

Am 04.November 2023 fand die Abnahme der Jugendflamme Stufe 2 im neuen Hittfelder Feuerwehrhaus statt. Insgesamt 146 Jugendliche aus dem gesamten Landkreis Harburg nahmen an der Abnahme teil. Aus unserer Jugendfeuerwehr waren Marleen, Maja und Elias dabei. An vier Stationen stellten sie gut...

Einsatz Nr. 68/23

Um 13:24 Uhr wurden wir heute per DME und Sirene zu einer Technischen Hilfe alarmiert. Beim Eintreffen am Einsatzort fanden wir eine hilflose Person vor, die noch selbst den Notruf abgesetzt und geistesgegenwärtig die Haustür bereits geöffnet hatte, so dass wir keine Maßnahmen für die Türöffnung...