8. Januar 2011

Jahreshauptversammlung der FF Salzhausen 2011

Stephan Boenert ist der neue Ortsbrandmeister der Stützpunktfeuerwehr Salzhausen. Mit großer Mehrheit wählten die aktiven Mitglieder der Wehr am Sonnabend auf der Jahreshauptversammlung im Schützenhaus den bisherigen stellvertretenden Ortsbrandmeister zum Nachfolger von Karsten Vincke, der aus persönlichen Gründen nicht wieder zur Wahl angetreten war.

Zum neuen stellvertretenden Ortsbrandmeister wurde Lars Schulenburg einstimmig gewählt.
In Anwesenheit von Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen, Bürgermeisterin Elsabe Rolle, Kreisbrandmeister Dieter Reymers, Abschnittsleiter Sven Wolkau und Gemeindebrandmeister Dieter Mertens blickte Boenert auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Insgesamt wurden 32 Einsätze absolviert, darunter vier Großfeuer und mehrere Verkehrsunfälle mit eingeklemmten Personen. Ein Unfallopfer konnte leider nur noch tot geborgen werden.
In besonderer Erinnerung verblieb außerdem ein an sich unspektakulärer Brandeinsatz in einer Wohnung in Oelstorf. Brisanz erhielt der Einsatz durch eine große Zahl in der Wohnung befindlicher Tiere, darunter Würgeschlangen, Großspinnen und Giftfrösche.

Die Wehr besteht derzeit aus 56 Aktiven, 24 Jugendfeuerwehrleuten, 24 Alterskameraden und 166 fördernden Mitgliedern.

Sorgen bereitet dem Ortsbrandmeister die Situation am Gerätehaus. Zu den beengten Platzverhältnissen im Gerätehaus kommt eine immer prekärer werdende Parkplatzsituation vor dem Gebäude.
Die vorhandenen Parkplätze sind oft durch Besucher von Arztpraxen und Geschäften sowie des Wochenmarktes blockiert. Zunehmend werde sogar direkt vor den Toren des Gerätehauses geparkt. Boenert bat hier die Verwaltung um Unterstützung. Zudem kündigte er an, in Kürze einen Antrag auf Ausbau des Gerätehauses stellen zu wollen.

Jugendwart Thilo Heuer konnte von vielen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr berichten. Neben dem Kreiszeltlager in Handeloh wurden zahlreiche weitere Wettbewerbe und Veranstaltungen besucht.
Vier Jugendfeuerwehrleute konnten mit der Leistungsspange die höchste Auszeichnung der Deutschen Jugendfeuerwehr erringen. Den Wanderpokal für die beste Leistung im vergangenen Jahr überreichte Jugendwart Heuer an Finja Schulenburg.

Wettbewerbsgruppenführer Sebastian Frahm freute sich über die gute Zusammenarbeit mit den Wettbewerbsgruppen aus Garlstorf, Gödenstorf-Oelstorf und Lübberstedt und einen guten vierten Platz bei den Gemeindewettbewerben in Toppenstedt.

Durch die Neuwahl der Führungsspitze wurden auch im Kommando weitere Wahlen nötig. Nachfolger von Lars Schulenburg als Gruppenführer wurde Ingo Heinrich, als seinen Stellvertreter ernannte Ortsbrandmeister Boenert Sebastian Frahm.

Die Gruppenführer Thomas Diekert und Marco Beyer wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt, ebenso wie der Sicherheitsbeauftragte Werner Ehlbeck und der Atemschutzwart Maik Pohlmann. Neu im Amt ist André Gonschorreck als Gerätewart.

Kreisbrandmeister Dieter Reymers dankte den neu Gewählten für die Bereitschaft, die verantwortungsvollen Ehrenämter zu übernehmen. In der heutigen Zeit sei dies keine Selbstverständlichkeit mehr. Er berichtete von weiteren Anstrengungen, das Ehrenamt zu fördern. Als Beispiel nannte er die kostenlosen Seminare der Kreisvolkshochschule zu feuerwehrspezifischen Themen.

Im Anschluss an sein Grußwort zeichnete Reymers sechs Kameraden der Wehr aus. Der neue stellvertretende Ortsbrandmeister Lars Schulenburg erhielt die silberne Ehrenmedaille des Kreisfeuerwehrverbandes für seinen unermüdlichen Einsatz für die Feuerwehr. Mit dem Ehrenzeichen des Landesfeuerwehrverbandes wurden Otto Venke für 60 Jahre, sowie Gerhard Westermann, Hans Dieck und Wilhelm Meinberg für 50 Jahre Mitgliedschaft in der Wehr ausgezeichnet. Marc Markowsky erhielt das Ehrenzeichen für 25 Jahre aktiven Dienst.

Samtgemeindebürgermeister Hans-Hermann Putensen dankte der Wehr für die geleistete Arbeit. Die Freiwilligen Feuerwehren genössen höchste Wertschätzung in Politik und Verwaltung. So sei der Etat der Feuerwehr von Kürzungen weitgehend verschont geblieben sowie der Versicherungsschutz für die Mitglieder der Wehren weiter verbessert worden.

Die neusten Einträge

Besondere TH-Übung in Meckelfeld

Am Mittwoch Abend vor Himmelfahrt hatten wir die Möglichkeit durch unseren Kameraden Jan-Nikas, der die LKW-Werkstatt Truck Service Seevetal in Meckelfeld betreibt an einen LKW Actros einen simulierten Verkehrsunfall zu Üben. Wir konnten eine ausgebrannte Zugmaschine real "zerschneiden", wozu es...

Einsatz Nr. 23/23

Wir unterstützten beim diesjährigen Wald- und Wiesenlauf und halfen beim Sichern der Straßen.

Truppmann 1 – Ausbildung bestanden!

Letzten Freitag konnten unsere neuen Feuerwehrfrauen Joana Pohlmann und Jenni Böshans sowie unsere neuen Feuerwehrmänner Lennart Schöne, Julien Körner, Orlando Lohmeier und Mirco Haufe erfolgreich die Prüfung der Truppmann 1 - Ausbildung ablegen. Nach fast fünfwöchiger Ausbildungszeit mit 3...

Einsatz Nr. 22/23

Auslösung Brandmeldeanlage war das heutige Stichwort. In dem betroffenen Gebäude stellte sich heraus, dass Essen auf dem Herd angebrannt war. Ein eingreifen unsererseits war nicht mehr von Nöten.

Einsatz Nr. 21/23

Ein Großfeuer in einem metallverarbeitenden Betrieb in Salzhausen (Lk. Harburg, NDS) hat am Sonntagnachmittag einen Millionenschaden verursacht. Gegen 16:40 Uhr erreichten mehrere Notrufe die Rettungsleitstelle in Winsen. Die Anrufer meldeten eine Explosion und starke Rauchentwicklung in einer...

Einsatz Nr. 20/23

Um kurz nach halb neun wurden wir heute Abend wegen eines Rauchwarnmelders in einem Mehrfamilienhaus in Salzhausen gerufen. Vorort stellte sich heraus, dass eine Matratze in Brand geraten ist. Diese wurde durch den Einsatz eines Kleinlöschgeräts gelöscht und ins freie gebracht.

Einsatz Nr. 19/23

Einsatz für den Gefahrgutzug der Samtgemeinde Salzhausen. Am Sonntagabend wurden wir mit den Wehren Vierhöfen, Gödenstorf, Garstedt und Wulfsen nach Vierhöfen alarmiert. Ein privater CO-Warner hat ausgelöst. Vor Ort konnte keine erhöhte CO Belstung festgestellt werden.

Einsatz Nr. 18/23

Eine Schwerverletzte forderte ein Verkehrsunfall am Donnerstagnachmittag auf der Kreisstraße 5 zwischen Lübberstedt und Eyendorf. Während eines Überholvorgangs kollidierten ein Pkw BMW und ein Kleintransporter mit Anhänger. Pkw prallte infolgedessen gegen einen Straßenbaum und den Anhänger des...

Einsatz Nr. 17/23

In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurden wir zu einem Verkehrsunfall in die Eyendorfer Straße alarmiert. Zu einem sehr schweren Verkehrsunfall kam es am frühen Sonntagmorgen in Salzhausen. Kurz nach drei Uhr kam der Fahrer eines Pkw Audi A6 in der Eyendorfer Straße nach links von der Fahrbahn...

Einsatz Nr. 16/23

Unklare Rauchentwicklung in Putensen hieß heute um 17:07 Uhr das Einsatzstichwort. Kurz nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort konnte allerdings schon Entwarnung gegeben werden: es hatte sich eine Verpuffung an der Ölheizung ereignet, die zu einer starken Verrauchung im Keller geführt...